Ein Mörder im Königspalast

Morgen ist der 161. Jahrestag des versuchten Mordanschlags auf Isabel II., Königin von Spanien, am 2. Februar 1852.

 

 

Reiterstatue vor dem KönigspalastAn diesem Tag feierte man eine Messe in der Kapelle des Königspalastes in Madrid, an der auch Ihre Majestät König Isabel II. teilnahm. Nachdem die Messe zu Ende war, zog sich die Königin in Ihre Herrschaftsräume zurück, als eine mit einem geistlichen Gewand gekleidete Gestalt auf sie zukam und Anstalten machte, ihr ein Schreiben zu überreichen. In dem Moment, als die Königin anhielt, um dem vermeintlichen Gesannten Aufmerksamkeit zu schenken, zog der Angreifer einen Dolch heraus, rammte ihn der Monarchin in die Brust und schrie: Nimm dies. Jetzt wirst du sterben“.

 

Wie war es möglich, dass der mit einem Mönchsgewand verkleidete Mann bis zu den Gemächern der Königin vordringen und ihr einen Dolchstoß versetzen konnte? In Wirklichkeit handelte es sich sich bei dem Gewand des Mörders um keine Verkleidung, sondern um einen tatsächlichen Kirchenmann: der Pfarrer Merino. Merino konnte ohne Probleme bis zur Königin gelangen, da zuvor eine Messe im Königspalast gehalten wurde, die auch für das madrilenische Volk zugänglich war. Die königlichen Herrschaften der Bourbonen haben in Spanien den Ruf, ihren Untertanen gegenüber zu offen zu sein und nicht den nötigen Abstand zu halten, den ihre Stellung verlangt. In diesem Fall machte Isabel II. von Bourbon nichts außergewöhnlich Gefährliches. Die Schuld trifft vielmehr ihre Beschützer, da sie keine Gefahr in einem Kirchenmanne sahen. Es war letztendlich die Königin, die ihr eigenes Leben rettete, indem sie instinktiv ihre Brust dem Dolchstoß entgegenstreckte… und zwar an der Stelle ihres Korsetts, das dem Angreifer eine Art Schutzweste lieferte.
Es war nicht das erste Mal, dass man einen Anschlag gegen die Königin Isabel II. plante. Fünf Jahre zuvor versuchte ein gallicischer Unternehmer die Königin zu erschießen. Der Attentäter wurde zum Tode verurteilt. Mit der Zeit wurde die Strafe umgewandelt und an letzter Stelle wurde sie sogar entlassen. Der Pfarrer Merino sollte nicht so viel Glück haben.
Nach dem Dolchstoß fassten die Leibwächter der Königin Merino, verhörten ihn und zeigten ihn an. Der Versuch eines Königsmordes ist ein schwerwiegendes Verbrechen, Merino hingegen leugnete nichts, gab alles zu und wurde daraufhin zum Tode verurteilt. Merino konnte zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht wissen, dass die Vollstreckung seiner Strafe so gnadenlos und demütigend sein würde. Sie degradierten ihn in einer Zeremonie mit dem Bischof und stutzten ihm die Haare, um die Tonsur zu beseitigen. Danach wurde er in einem blutbefleckten, gelben Gewand (Farbe des Verrats) auf einem Esel unter den Augen des Volkes durch die Straßen Madrids gejagt, um letzten Endes auf dem Schafott durch die Würgschraube zu sterben. Es handelt sich dabei um eine der schmerzhaftesten und eine vor allem spanische Hinrichtungsweise, die darin besteht, dem Angeklagten das Genick mit einer Schraube zu brechen, indem man diese in den Nacken dreht. Der Richter war damit noch nicht zufrieden und lies deshalb anordnen, den Körper des Toten nicht zu beerdigen, sondern einzuäschern und die Asche in der Luft zu zerstreuen.
Mit der Zeit erkannte man in Merino einen Mann, der im Alter seinen Kopf verloren hat. Eigentlich handelte es sich um einen Liberalen, der gegen die Besetzung des napoleonischen Heeres für sein Land kämpfte. Er hasste Fernando VII., Vater Isabel II., und die derzeitige Königin, da sie sich von den spanischen Prinzipien des Liberalismus‘ entfernten und zu einem mittelalterlichen Absolutismus zurückkehrten. Er nannte diese Könige Verräter Spaniens und wollte mit seinem Mordversuch einen Dienst für das Vaterland leisten.
Es gelang ihm jedoch nicht und er bezahlte hart dafür. Wenigstens verursachte sein Attentat gegen die Krone keine allgemeinen Kollateralschäden wie andere Anschläge, von denen wir berichten werden.

Un asesino en el Palacio Real

 

Mañana se conmemora el 161 aniversario del intento de asesinato de Isabel II, reina de España, el 2 de Febrero de 1852.

Ese día se celebraba en la capilla del Palacio Real de Madrid una misa a la que asistió su majestad la reina Isabel II. Al acabar la misa la reina se retiraba a sus aposentos cuando un individuo vestido con un traje de eclesiástico hasta los pies la abordó por el camino en ademán de reverencia, como si le fuera a entregar un escrito en las manos. En el momento en que la reina se paró para atenderle éste sacó un puñal y le atestó una puñalada en el pecho a la vez que gritaba „Toma. Ya eres muerta“.

¿Cómo pudo este hombre vestido de eclesiástico llegar hasta la reina y asestarle una puñalada? En realidad, el traje que llevaba el homicida no era un disfraz sino que se trataba en realidad de un cura: el cura Merino. Merino pudo llegar sin dificultad ante la reina porque se trataba de una misa en Palacio pero abierta al pueblo de Madrid. Los reyes Borbones en España tienen fama de ser demasiado abiertos con sus súbditos y de no guardar las necesarias normas de protocolo pero, en este caso, Isabel II de Borbón no hizo nada especialmente peligroso, fueron sus alabarderos los que no previeron el peligro en un miembro de la Iglesia. De hecho, fue la propia reina la que salvó su vida al reaccionar instintivamente ante el puñal con un gesto que hizo que éste se clavara en su pecho… y en una de las armaduras de su corsé, que fue lo que en última instancia le salvó la vida.
No fue la primera vez que se atentaba contra la reina Isabel II. Cinco años antes un empresario gallego disparó contra la reina. El empresario fue condenado a la pena de muerte pero, con el tiempo, su castigo fue conmutado y, en última instancia, indultado. El cura Merino no iba a tener tanta suerte.
Tras la puñalada, los guardas de la reina apresaron al cura Merino, le interrogaron y acusaron. El intento de regidio es un delito muy grave pero el cura Merino no negó nada, todo lo aceptó y fue condenado, por ello, a la pena de muerte. Lo que no podía imaginar Merino era que su pena de muerte fuera a ser tan humillante y tan descarnada. Fue degradado ante el Obispo en una ceremonia en el que se le arrebataba toda potestad como obispo, se le rapó el pelo para acabar con su tonsura. Tras esto, y vestido con un traje amarillo (color de la traición) manchado con sangre del matadero, fue llevado en burro por las calles de Madrid ante los ojos y los insultos del pueblo de Madrid enfurecido para, finalmente, ser ejecutado en el patíbulo a garrote vil, tipo de ejecución dolorosísima y eminentemente española que consistía en romper las cervicales del reo apretando un tornillo contra su cuello. No contento con esto, el juez en la sentencia ordena que su cuerpo no fuera enterrado sino incinerado y sus cenizas esparcidas al aire.
Visto con el tiempo, el juez Merino fue un hombre que al final de sus días perdió la cabeza pero que, en un principio, fue un buen liberal que luchó por su país en la invasión de los ejércitos de Napoleón. Contrario al absolutismo, detestó a Fernando VII, padre de la reina Isabel y a ésta misma por alejarse de los principios liberales de la nación española para volver a un absolutismo medieval. Siempre concibió a estos reyes como traidores a España y, consciente de que lo prenderían y ejecutarían, quiso hacer un servicio a la patria.
Le salió mal y pagó por ello. Al menos su atentado contra la corona no generó daños colaterales como otros de los que ya hablaremos.